logo

„Wer kämpft, kann verlieren. Wer nicht kämpft, hat schon verloren“

Bertolt Brecht

Allianz für Welzow

  • Startseite
  • Pressemitteilungen
  • Erwähnungen in der Presse
  • Was ist „Allianz für Welzow“?
  • Netzwerk Tagebaurand

Kontakt&Co

  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Rekultivierungskosten für den Tagebau Welzow Süd I nicht ausreichend abgesichert? Welzower Stadtverordnete: Kritik von Umweltverbänden ernst nehmen. Land muss Vereinbarung nachschärfen

Die Umweltrechtsorganisation ClientEarth und der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Landesverband Brandenburg haben Widerspruch gegen den neuen Hauptbetriebsplan für den Braunkohletagebau Welzow-Süd für die Jahre 2020-2022 eingelegt. Die Organisationen begründen den Widerspruch mit einer unzureichenden Absicherung der Folgekosten für den Tagebau Welzow Süd I. Die Welzower Stadtverordnete Hannelore Wodtke (Grüne Zukunft Welzow) fordert die Landesregierung auf, die Kritik ernst zu nehmen.

Details
Kategorie: Pressemitteilung
Veröffentlicht: 14. April 2020

Weiterlesen ...

AfD will Braunkohle unter Flugplatz abbaggern: EU-Löschflugzeugstaffel nach Ost-Brandenburg? Welzower Stadtverordnete: „Klientelpolitik gegen die Lausitz“

www.ideengruen.de | markus pichlmaierDie AfD-Fraktion beantragt im Brandenburger Landtag, die EU-Löschflugzeugstaffel nicht am Flugplatz Welzow, sondern an einem anderen Brandenburger Flugplatz einzurichten, um weiter Braunkohle abzubaggern. Stadtverordnete aus Welzow zeigen sich verwundert. "Das ist Unfug im Quadrat. Der neue Tagebau Welzow II ist durch die Landesregierung ausgeschlossen worden. Das scheint sich bei der Partei, die des Öfteren mit alternativen Fakten um sich wirft, noch nicht rumgesprochen zu haben", sagte die Stadtverordnete Hannelore Wodtke (Grüne Zukunft Welzow).

Details
Kategorie: Pressemitteilung
Veröffentlicht: 06. April 2020

Weiterlesen ...

Absage an neuen Tagebau Welzow Süd II: Proschimer und Unterstützer treffen sich zur Dankesfeier

Viele Jahre lang kämpften Menschen aus Proschim, Welzow und der ganzen Lausitz gemeinsam mit überregionaler Unterstützung gegen die Pläne des Bergbaubetreibers, einen neuen Tagebau zu eröffnen. Im Koalitionsvertrag hat sich die neue Landesregierung aus SPD, CDU und Bündnisgrünen nun gegen die Tagebauerweiterung ausgesprochen. Aus diesem Anlass trafen sich am Sonnabend, den 23. November 2019 im Proschimer Kulturhaus über 120 Aktive zu einer kleinen Dankesfeier.

Nach einer Andacht stießen die Teilnehmer mit einem Glas Sekt auf die erfolgreiche Arbeit an. Einig waren sich aber auch alle im Saal darüber, dass nun zeitnah eine Änderung des Braunkohlenplans nötig sei, um die Ankündigung auch formal festzuschreiben.

Details
Kategorie: Pressemitteilung
Veröffentlicht: 09. Dezember 2019

Weiterlesen ...

Einrichtung einer europäische Löschflugzeugstaffel: Welzow erhöht den Druck

Die Tinte des Koalitionsvertrags der neuen Landesregierung ist noch nicht mal trocken, da erhöht die Stadt Welzow nun den Druck. Die Stadtverordnetenversammlung Welzow hat sich am Mittwoch einmütig für das Projekt zur Einrichtung eines europäischen Technik- und Ausbildungszentrums für den Katastrophenschutz und die Brandbekämpfung aus der Luft am Flugplatz Welzow ausgesprochen. Die Abgeordneten folgten damit einem Antrag der Fraktionsvorsitzenden von Grüne Zukunft Welzow (GZW)/ CDU, Hannelore Wodtke. Knapp gescheitert ist hingegen das Ansinnen der GZW/CDU-Fraktion, dass die Stadt der Interessengemeinschaft „Neue Technologien im Katastrophenschutz“ (IG-Katastrophenschutz) beitritt.

Details
Kategorie: Presse
Veröffentlicht: 21. November 2019

Weiterlesen ...

Koalitionsverhandlungen: Absage an Löschflugzeuge im eigenen Land gefährdet Projekt der europäischen Löschflugzeugstaffel in Welzow nicht

EDCY Welzow 8985Medienberichten zufolge, haben sich die Verhandler für eine neue Landesregierung in Brandenburg daraufhin geeinigt, dass es keine eigenen Löschflugzeuge für Brandenburg geben soll. Die zukünftige Koalition will demnach weiterhin Hubschrauber der Bundeswehr zur Brandbekämpfung einsetzen. Nach Ansicht der Welzower Stadtverordneten Hannelore Wodtke (Grüne Zukunft Welzow) gefährdet diese Aussage nicht das Vorhaben der Einrichtung einer europäischen Löschflugzeugstaffel am Flugplatz Welzow.

"Die Absage ist natürlich bedauerlich und ein kleiner Rückschritt, der uns aber nicht aus der Bahn wirft. Die Regierenden in Potsdam müssen endlich verstehen, dass es bei der EU-Löschflugzeugstaffel nicht originär um den Einsatz in Brandenburg geht. Mit den Löschflugzeugen sollen zukünftig Waldbrände in Mittel- und Nordeuropa bekämpft werden. Wenn Brandenburg das im eigenen Land nicht nutzen will, müssen wir das akzeptieren", erklärt Wodtke: "Auch im Namen der europäischen Solidarität appelliere ich an die SPD sich nicht weiter gegen die dringend nötige Strukturentwicklung vor Ort zu stemmen. Derzeit fehlt nur noch grünes Licht aus Brandenburg, damit das Vorhaben auf dem Weg gebracht werden kann".

Details
Kategorie: Pressemitteilung
Veröffentlicht: 10. Oktober 2019

Weiterlesen ...

Wechsel von Ex-Regierungschef Tillich zum Braunkohlekonzern in der Kritik. Rücktrittspetition nach nur zwei Tagen schon über 32.000 Unterzeichner

Die bundesweite Empörung über den angekündigte Wechsel von Sachsen Ex-Regierungschef Stanislaw Tillich (CDU) in den Aufsichtsrat des Braunkohleförderer Mibrag schlägt weiter Wellen. Eine erst am Mittwoch gestartete Petition erreichte binnen zwei Tagen bereits über 32.000 Unterzeichner. Die Initiatorin Hannelore Wodtke aus Welzow (Brandenburg) fordert darin den Rückzug von Tillich von dem Aufsichtsratposten „mit dem letzten Stück Ehre“ und die Einrichtung eines Untersuchungsausschusses. Der sächsische CDU-Politiker war einer der Vorsitzenden in der sogenannten Kohlekommission, in der auch Wodtke für die Tagebaubetroffenen saß. Die Welzowerin stimmte als einzige Vertreterin in der Kohlekommission gegen den Abschlussbericht, weil die Abbaggerung von Dörfern in Brandenburg, Sachsen und Nordrhein-Westfalen darin nicht ausgeschlossen wurde. Auch nach dem Bericht der Kommission plant die Mibrag weiterhin die sächsischen Dörfer Pödelwitz und Obertitz abzubaggern. Einen Erhalt der Dörfer lehnte Tillich in der Kommission entschieden ab.

Details
Kategorie: Pressemitteilung
Veröffentlicht: 27. September 2019

Weiterlesen ...

  1. Gerücht: Neuer Tagebau trotz Erhalt von Proschim? Welzower Stadtverordnete bitten Landespolitik um Unterstützung
  2. Wählerinitiative Grüne Zukunft Welzow legt Wahlprogramm vor: Strukturwandel-Milliarden müssen erkämpft werden
  3. Kurz vor Ende der Abholzungsperiode: Kurzfristige Ankündigung von massiven Baumfällungen und Kronenkürzungen in Welzow in der Kritik
  4. Zur Verwendung ihres Namens durch das Klima-Aktionsbündnisses „Ende Gelände“ bei der Besetzung von Baggern in Lausitzer Tagebauen am 4. Februar 2018 erklärt Hannelore Wodtke:
  5. Zum Kompromiss der Kommission für Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung („Kohlekommission“) erklärt Kommissionsmitglied Hannelore Wodtke aus Welzow:
  6. Kohlekommission: Tagebaubetroffene fordern Erhalt der Dörfer und mehr Beteiligung der Zivilgesellschaft
  7. Nicht einmal 24 Stunden nach der Einweihung: Vandalismus an der Blumenbrücke in Proschim vermutlich aus dem Umfeld von Kohlebefürwortern
  8. Kommissionsmitglied Wodtke: Erheblicher Unmut über Störfeuer der Ostländer beim Kohleausstieg
  9. 31. Oktober: Tagebaukritiker führen im bedrohten Proschim Debatte zur Zukunft der Kohleregion
  10. Weiterführung des Tagebaus bedroht mittelständische Unternehmen - Kritik an einseitigem Besuchsprogramm der Kohlekommission
  11. Land sieht keinen „Bedarf“ für EU-geförderte Löschflugzeuge. Möglicher Grund: Unter Flugplatz Welzow liegt Braunkohle
  12. Lausitzer Löschflugzeugstaffel als Beitrag zum Strukturwandel
  13. Schiedsstelle für Schäden durch Braunkohlenbergbau: Neuer Wirtschaftsminister Steinbach darf Einrichtung nicht weiter verschleppen
  14. Hambacher Wald: Sechs Mitglieder der Kohlekommission protestieren gegen geplante RWE-Rodung
  15. Braunkohle-Bergschäden: Brandenburg bekommt Schiedsstelle – Betroffene: Kann nur erster Schritt sein. Wir brauchen Beweislastumkehr
  16. Landkreis Spree-Neiße gegen Zweigstelle für KfZ-Zulassung in Tagebaustadt: „Welzow wurde eiskalt abgebügelt“
  17. Lausitzer CDU-Spitzen wollen Klimawandelleugner ein Podium bieten - Kritik von der CDU-Welzow/Proschim: Protestnote an Brandenburger Parteichef Senftleben und Generalsekretärin Kramp-Karrenbauer
  18. Tagebau Welzow: Umweltverband untersuchte „Schwarzen Schnee“: Tagebaurandbetroffene fordern Aufklärung von der Landesregierung
  19. Terminhinweis: 19. April. Welzow: Forderung nach weiterführenden Schule in Drebkau: Elterninitiative lädt zu Informationsveranstaltung ein
  20. Schwarzer Schnee in Welzow. Initiative fordert: Umweltamt soll Niederschlag aus Kohlestaub aufklären

Seite 2 von 25

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Weiter
  • Ende
© Allianz für Welzow