logo

„Wer kämpft, kann verlieren. Wer nicht kämpft, hat schon verloren“

Bertolt Brecht

Allianz für Welzow

  • Startseite
  • Pressemitteilungen
  • Erwähnungen in der Presse
  • Was ist „Allianz für Welzow“?
  • Netzwerk Tagebaurand

Kontakt&Co

  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Bewegung bei Einrichtung einer Löschflugzeugstaffel am Flugplatz Welzow. Regierungsfraktionen kündigt eigenen Antrag in Landtagsdebatte an

In der heutigen Landtagsdebatte zur Löschflugzeugstaffel haben sich alle Fraktion positiv zur Einrichtung eines Brand- und Katastrophenschutzzentrum in Welzow geäußert. Anlass der Aussprache war ein Antrag der rechtspopulistischen AfD-Fraktion, der als fachlich fehlerhaft abgelehnt wurde. Im Rahmen eines EU-Programmes (RescEU) könnte am Flugplatz in Welzow ein Zentrum mit einer Löschflugzeugstaffel zum Einsatz nördlich der Alpen eingerichtet werden.

Von Seiten der Regierungskoalition von SPD, CDU und den Grünen wurde in der Debatte angekündigt, dass man an einem gemeinsamen Antrag arbeite. Auch gebe es bereits einen Austausch zwischen Innenministerium und der EU-Ebene. Brandenburgs Innenminister Michael Stübgen erklärte, dass man für das RescEU-Programm zur Feuerbekämpfung noch nicht im Stadium sei, in dem man sich bewerben könne.

Für die Welzower Stadtverordnete Hannelore Wodtke (Grüne Zukunft Welzow) gehen die Ankündigungen in die richtige Richtung: " Es ist gut, dass endlich Bewegung in die Sache kommt. Unsere Region steht bereit. Jetzt müssen die Hausaufgaben gemacht werden. Wir erwarten von der Landesregierung, dass nun zügig die notwendigen Fragen rund um die Ansiedlung geklärt werden".

Details
Kategorie: Pressemitteilung
Veröffentlicht: 14. Mai 2020

Strukturwandel in der Lausitz: Welzower Stadtverordnete mahnt eigenständige Strukturen für die Zivilgesellschaft an - „In der Kohlekommission erfolgreich erkämpft“

abschlussberichtDie Welzower Stadtverordnete und das ehemalige Mitglied der Kohlekommission Hannelore Wodtke (Grüne Zukunft Welzow) begrüßt den aktuellen Vorschlag zur Einbeziehung der Zivilgesellschaft in den Strukturwandel. Lausitzer Institutionen wie das Zentrum für Dialog und Wandel der Evangelischen Landeskirche, das Menschenrechtszentrum Cottbus e. V., die Umweltgruppe Cottbus und weitere haben am Freitag ein Papier mit konkreten Vorschlägen zur Umsetzung vorgelegt. Darin werden unter anderem die Schaffung eines Beirats und ein eigenes Förderprogramm gefordert.

„Für die Einbeziehung der Zivilgesellschaft in den Strukturwandel haben wir in der Kohlekommission hart, aber erfolgreich gekämpft. Jetzt müssen die Forderungen aus dem Abschlussbericht auch umgesetzt werden“, sagt Hannelore Wodtke: „Es ist gut, dass nun endlich ein umsetzungsreifer Vorschlag aus der Region auf dem Tisch liegt. Insbesondere weil die Landesregierung in den letzten Monaten keinerlei Aktivitäten zeigte, wie die Lausitzer Zivilgesellschaft einbezogen werden könnte“. Auf Initiative der beiden Vertreterinnen der Tagebauregionen in der Kommission für „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“ („Kohlekommission“) – Antje Grothus aus dem rheinischen Revier und Hannelore Wodtke für die Lausitz – wurde im Abschlussbericht eine entsprechende Passagen festgeschrieben.

Details
Kategorie: Pressemitteilung
Veröffentlicht: 08. Mai 2020

Weiterlesen ...

Rekultivierungskosten für den Tagebau Welzow Süd I nicht ausreichend abgesichert? Welzower Stadtverordnete: Kritik von Umweltverbänden ernst nehmen. Land muss Vereinbarung nachschärfen

Die Umweltrechtsorganisation ClientEarth und der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Landesverband Brandenburg haben Widerspruch gegen den neuen Hauptbetriebsplan für den Braunkohletagebau Welzow-Süd für die Jahre 2020-2022 eingelegt. Die Organisationen begründen den Widerspruch mit einer unzureichenden Absicherung der Folgekosten für den Tagebau Welzow Süd I. Die Welzower Stadtverordnete Hannelore Wodtke (Grüne Zukunft Welzow) fordert die Landesregierung auf, die Kritik ernst zu nehmen.

Details
Kategorie: Pressemitteilung
Veröffentlicht: 14. April 2020

Weiterlesen ...

AfD will Braunkohle unter Flugplatz abbaggern: EU-Löschflugzeugstaffel nach Ost-Brandenburg? Welzower Stadtverordnete: „Klientelpolitik gegen die Lausitz“

www.ideengruen.de | markus pichlmaierDie AfD-Fraktion beantragt im Brandenburger Landtag, die EU-Löschflugzeugstaffel nicht am Flugplatz Welzow, sondern an einem anderen Brandenburger Flugplatz einzurichten, um weiter Braunkohle abzubaggern. Stadtverordnete aus Welzow zeigen sich verwundert. "Das ist Unfug im Quadrat. Der neue Tagebau Welzow II ist durch die Landesregierung ausgeschlossen worden. Das scheint sich bei der Partei, die des Öfteren mit alternativen Fakten um sich wirft, noch nicht rumgesprochen zu haben", sagte die Stadtverordnete Hannelore Wodtke (Grüne Zukunft Welzow).

Details
Kategorie: Pressemitteilung
Veröffentlicht: 06. April 2020

Weiterlesen ...

Absage an neuen Tagebau Welzow Süd II: Proschimer und Unterstützer treffen sich zur Dankesfeier

Viele Jahre lang kämpften Menschen aus Proschim, Welzow und der ganzen Lausitz gemeinsam mit überregionaler Unterstützung gegen die Pläne des Bergbaubetreibers, einen neuen Tagebau zu eröffnen. Im Koalitionsvertrag hat sich die neue Landesregierung aus SPD, CDU und Bündnisgrünen nun gegen die Tagebauerweiterung ausgesprochen. Aus diesem Anlass trafen sich am Sonnabend, den 23. November 2019 im Proschimer Kulturhaus über 120 Aktive zu einer kleinen Dankesfeier.

Nach einer Andacht stießen die Teilnehmer mit einem Glas Sekt auf die erfolgreiche Arbeit an. Einig waren sich aber auch alle im Saal darüber, dass nun zeitnah eine Änderung des Braunkohlenplans nötig sei, um die Ankündigung auch formal festzuschreiben.

Details
Kategorie: Pressemitteilung
Veröffentlicht: 09. Dezember 2019

Weiterlesen ...

Einrichtung einer europäische Löschflugzeugstaffel: Welzow erhöht den Druck

Die Tinte des Koalitionsvertrags der neuen Landesregierung ist noch nicht mal trocken, da erhöht die Stadt Welzow nun den Druck. Die Stadtverordnetenversammlung Welzow hat sich am Mittwoch einmütig für das Projekt zur Einrichtung eines europäischen Technik- und Ausbildungszentrums für den Katastrophenschutz und die Brandbekämpfung aus der Luft am Flugplatz Welzow ausgesprochen. Die Abgeordneten folgten damit einem Antrag der Fraktionsvorsitzenden von Grüne Zukunft Welzow (GZW)/ CDU, Hannelore Wodtke. Knapp gescheitert ist hingegen das Ansinnen der GZW/CDU-Fraktion, dass die Stadt der Interessengemeinschaft „Neue Technologien im Katastrophenschutz“ (IG-Katastrophenschutz) beitritt.

Details
Kategorie: Presse
Veröffentlicht: 21. November 2019

Weiterlesen ...

  1. Koalitionsverhandlungen: Absage an Löschflugzeuge im eigenen Land gefährdet Projekt der europäischen Löschflugzeugstaffel in Welzow nicht
  2. Wechsel von Ex-Regierungschef Tillich zum Braunkohlekonzern in der Kritik. Rücktrittspetition nach nur zwei Tagen schon über 32.000 Unterzeichner
  3. Gerücht: Neuer Tagebau trotz Erhalt von Proschim? Welzower Stadtverordnete bitten Landespolitik um Unterstützung
  4. Wählerinitiative Grüne Zukunft Welzow legt Wahlprogramm vor: Strukturwandel-Milliarden müssen erkämpft werden
  5. Kurz vor Ende der Abholzungsperiode: Kurzfristige Ankündigung von massiven Baumfällungen und Kronenkürzungen in Welzow in der Kritik
  6. Zur Verwendung ihres Namens durch das Klima-Aktionsbündnisses „Ende Gelände“ bei der Besetzung von Baggern in Lausitzer Tagebauen am 4. Februar 2018 erklärt Hannelore Wodtke:
  7. Zum Kompromiss der Kommission für Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung („Kohlekommission“) erklärt Kommissionsmitglied Hannelore Wodtke aus Welzow:
  8. Kohlekommission: Tagebaubetroffene fordern Erhalt der Dörfer und mehr Beteiligung der Zivilgesellschaft
  9. Nicht einmal 24 Stunden nach der Einweihung: Vandalismus an der Blumenbrücke in Proschim vermutlich aus dem Umfeld von Kohlebefürwortern
  10. Kommissionsmitglied Wodtke: Erheblicher Unmut über Störfeuer der Ostländer beim Kohleausstieg
  11. 31. Oktober: Tagebaukritiker führen im bedrohten Proschim Debatte zur Zukunft der Kohleregion
  12. Weiterführung des Tagebaus bedroht mittelständische Unternehmen - Kritik an einseitigem Besuchsprogramm der Kohlekommission
  13. Land sieht keinen „Bedarf“ für EU-geförderte Löschflugzeuge. Möglicher Grund: Unter Flugplatz Welzow liegt Braunkohle
  14. Lausitzer Löschflugzeugstaffel als Beitrag zum Strukturwandel
  15. Schiedsstelle für Schäden durch Braunkohlenbergbau: Neuer Wirtschaftsminister Steinbach darf Einrichtung nicht weiter verschleppen
  16. Hambacher Wald: Sechs Mitglieder der Kohlekommission protestieren gegen geplante RWE-Rodung
  17. Braunkohle-Bergschäden: Brandenburg bekommt Schiedsstelle – Betroffene: Kann nur erster Schritt sein. Wir brauchen Beweislastumkehr
  18. Landkreis Spree-Neiße gegen Zweigstelle für KfZ-Zulassung in Tagebaustadt: „Welzow wurde eiskalt abgebügelt“
  19. Lausitzer CDU-Spitzen wollen Klimawandelleugner ein Podium bieten - Kritik von der CDU-Welzow/Proschim: Protestnote an Brandenburger Parteichef Senftleben und Generalsekretärin Kramp-Karrenbauer
  20. Tagebau Welzow: Umweltverband untersuchte „Schwarzen Schnee“: Tagebaurandbetroffene fordern Aufklärung von der Landesregierung

Seite 2 von 25

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Weiter
  • Ende
© Allianz für Welzow